Fachartikel

Recherche, Manuskripterstellung, Publikationsbegleitung & Lektorat

Publizierte Beiträge in anerkannten Journals steigern die wissenschaftliche Reputation und sind oft Voraussetzung für Promotionen (z. B. kumulative Verfahren). Wir unterstützen Sie von der Themenfokussierung und Literaturrecherche über die Manuskripterstellung bis zur publikationsreifen Mustervorlage – inklusive Feinschliff für Peer-Review-Verfahren.

Unsere akademischen Fachautoren sind in ihren Disziplinen publikationserfahren und mit redaktionellen Anforderungen der Journals vertraut. Sie kennen fachinterne Diskurse und ungeschriebene Regeln, die über Annahme oder Ablehnung entscheiden.

jetzt kostenlos beraten lassen

Das Verfassen eines Fachartikels kostet Zeit und Fokus, besonders neben Lehre, Klinik oder Projekten. Wir bieten zwei Wege an, je nach Bedarf:

  • Schreibcoaching
    Sie schreiben selbst, wir begleiten zielgerichtet: Struktur und roter Faden (z. B. IMRaD), Theorieanker, Methodik, Ergebnistexte, Titel, Abstract und Schlagwörter. Inklusive Checklisten, Templates, Feedback auf Teillieferungen, Terminplänen und optionalen Kurz-Sessions zur Reviewer-Strategie.

  • Vollständige Ausarbeitung als individuelle Mustervorlage
    Wir erstellen eine journalgerechte Mustervorlage inklusive Abstract, Tabellen, Abbildungen, Literaturverzeichnis und auf Wunsch Cover Letter. Optional: Statistik und Auswertung, Visualisierung, Formatierung gemäß Author Guidelines, sowie Plagiats- und KI-Check, Lektorat und Unterstützung bei der Response auf Reviewer-Kommentare.

Wir kennen die typischen Engpässe und Deadlines. Vertraulichkeit, fixe Meilensteine und eine feste Ansprechperson sind selbstverständlich. Wenn Sie möchten, prüfen wir kurzfristig Thema und Zieljournal und senden Ihnen ein transparentes Fixhonorar-Angebot.

Ziel und Anspruch eines Fachartikels

jetzt kostenlos beraten lassen

Selbst schreiben oder externe Unterstützung nutzen?

Ein Fachartikel soll einen klar erkennbaren Beitrag zum bestehenden Forschungsstand leisten und für das avisierte Journal publikationstauglich sein. Er verbindet präzise Fragestellung, solide Theorieverankerung und methodisch belastbare Ergebnisse mit einer Darstellung, die sich strikt an den Author Guidelines des Zieljournals orientiert.

Entscheidend sind:

  • eindeutiger Erkenntnisbeitrag und Anschluss an den aktuellen Diskurs

  • klar formulierte Forschungsfrage bzw. Hypothesen und nachvollziehbare Zielsetzung

  • stringente Argumentationsführung mit rotem Faden (oft IMRaD: Introduction, Methods, Results, Discussion)

  • methodische Transparenz und Replizierbarkeit der Ergebnisse

  • valide, sauber dokumentierte Datenbasis inklusive Tabellen, Abbildungen und Supplementary Material, wo sinnvoll

  • exakte Zitation und lückenloser Literaturapparat gemäß Journalstil

  • prägnantes Abstract, treffende Keywords und aussagekräftige Titel- und Zwischenüberschriften

  • wissenschaftliche Redlichkeit: Ethik, Datenschutz, Interessenkonflikte und Funding transparent gemacht

  • formale Konsistenz: Terminologie, Zahlenformate, Maßeinheiten, Abkürzungen, Bild- und Tabellenlegenden

Peer-Review-Tauglichkeit bedeutet außerdem:

  • passgenaue Journalauswahl und strikte Einhaltung der Submission Guidelines

  • klarer Cover Letter mit Positionierung des Beitrags

  • saubere Begründung von Limitationen und belastbare Schlussfolgerungen

  • Bereitschaft zur Revision: strukturierte Response auf Reviewer-Kommentare

Mit Struktur und Expertise zum Erfolg

So arbeiten wir zusammen

Wenn Sie uns mit der Erstellung einer wissenschaftlichen Mustervorlage für Ihre Dissertation oder andere wissenschaftliche Arbeit beauftragen, gehen wir folgendermaßen vor:

  1. Briefing und Zieljournal
    Wir klären Thema, Zielsetzung, avisiertes Journal, Umfang, Formalia, Deadline. Auf Wunsch anonymes Telefonat oder Video mit Ihrer Ansprechperson aus unserem Autorenteam.

  2. Machbarkeitscheck und Fixhonorar
    Wir prüfen Verfügbarkeit, Journal-Fit und Timings und senden ein transparentes Angebot mit klaren Meilensteinen und Teillieferungen.

  3. Kick-off und Outline
    Gemeinsam schärfen wir Forschungsfrage, Beitrag zum Diskurs und grobe Struktur. Sie erhalten eine Outline bzw. ein kurzes Exposé mit Zeitplan.

  4. Literaturrecherche und Theorieanker
    Recherche in Fachdatenbanken, Aufbau eines belastbaren Literaturkorpus, strukturierte Bibliographie nach Zieljournal-Stil.

  5. Methodik und Daten
    Abstimmung des Vorgehens: theoretisch-konzeptionell oder empirisch. Optional unterstützen wir bei Instrumenten, Datensatz, Auswertung und Visualisierung.

  6. Manuskripterstellung als Mustervorlage
    Kapitelweise Ausarbeitung nach IMRaD oder journaltypischer Struktur. Teillieferungen sichern Ihr Feedback. Tabellen, Abbildungen, Abstract, Titel und Schlagwörter inklusive.

  7. Journal-Fit und Formatierung
    Stringenter Abgleich mit Author Guidelines, Referenzstil, Einheiten, Abkürzungen, Tabellen- und Bildlegenden. Optional Cover Letter.

  8. Qualitätssicherung
    Inhaltlicher Logik-Check, Quellenkritik, Konsistenz der Argumentation. Anschließend Lektorat für Sprache, Stil und Formalia.

  9. Plagiats- und KI-Check
    Abschließende Prüfungen mit aktuellen Tools für eine saubere, eigenständige Mustervorlage.

  10. Finale Version und Revision
    Übergabe der finalen Vorlage und eine Korrekturschleife. Optional: strukturierte Response auf Reviewer-Kommentare und Revisionsmanagement.

jetzt kostenlos beraten lassen

Qualitätsprüfung Ihrer Arbeit.

Nach der Erstellung wird Ihre Arbeit sorgfältig anhand wissenschaftlicher Qualitätskriterien geprüft:

Unser Leistungsversprechen

Haben Sie noch Fragen?

Jetzt Kontakt aufnehmen –
wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt